UAZ-WELT "Der Club" das Geländewagenforum der Offroad Cowboys » Sabbeln » Einfach mal so. Du gibst Das Thema vor! » CCCP-Kleinode, russischer Krimskrams, Sowjet-Schmuckstücke, Ostblock-Tinnef etc....

Ja, oder? Wenn es was cooles gewesen wäre, von mir aus ein Panzer oder irgend sowas. Dann hätte ich mir vielleicht mehr Mühe gegeben beim Puzzlen.

Hier mal ein Brettspiel aus der DDR: "Depesche".
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Scheint vom Thema her auf jeden Fall hier ins Forum zu passen. Ich selber habe es jedoch nie gespielt, wahrscheinlich war ich dafür noch zu jung. Weiß irgendjemand mehr über dieses Spiel oder könnte mir sogar mal die Anleitung kopieren?
Grüße.
Axel

Hi Axel,
ich habe leider nichts brauchbares zu dem Spiel herausfinden können,
Bild entfernt (keine Rechte)
Hersteller: Spika
Artikel-Nr.: SZ91177DBR
Herstellernummer: 6104
ACHTUNG!: Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Warnhinweis: Enthält verschluckbare Kleinteile.
und ist hier für nen 10er zu haben :
Ebay Kleinanzeigen
viele Grüße
dirk

Yes Dirk, scheint sich um ein Würfelspiel aus der Täterättätä zu handeln, Ende der 70er. "Bringen Sie als Erster eine Depesche zum Ziel". Viel mehr gibt das WWW nicht her.

Ich hab immer nur zugesehen, wenn wir Besuch hatten, haben es die größeren Kinder öfters gespielt. Für mich als Kleinsten war es zu trocken. Jedenfalls kommt es mir in der Erinnerung so vor.
Hahaha, das müsste ich mir heimlich besorgen. Der Kellerraum, in dem meine Ersatzteile für den Laster liegen, ist ansonsten gefüllt mit Ostblocktinnef. Im ganzen Haus findet sich hier & da auch noch was davon. Dann wären da noch meine Bücher & Schallplatten. Ich denke, ihr versteht ... .
Irgendwann flattert mir vielleicht doch noch eine Anleitung zu.

Als in den Jahren 93/94 die Sowjetmenschen bzw. Russen bei uns so langsam ihre Kasernen räumten, habe ich natürlich so viele Kasernen wie möglich davon durchstreift. Das war ne coole Zeit. Dabei wurde dann alles mitgenommen, was irgendwie transportabel war. Auch den größten Mist haben wir mitgenommen. Unter anderem haben wir dort diverse Beschilderungen ergattert. Die geneigten sprachkundigen Forenteilnehmer könnten mir diese ja mal bitte übersetzen. Zum Beispiel dieses hier:
Bild entfernt (keine Rechte)
Okay, diesmal ist es nicht schwer, ich tippe auf "Aluminiumlöffel".

Aber, wie habe ich dieses hier zu deuten?
Bild entfernt (keine Rechte)
Hat jemand einen Schimmer, was uns das Schildchen sagen will? Ich hab nicht die geringste Ahnung.

Мров 160. Obst Schneide Maschine?
Gab's ja auch.

...Obstschneidemaschine für 160 Liter Saft aus Orangen, Trauben und Bananen (OTB)

Das wäre dann doch aber Wananen.

Zitat von igor469 im Beitrag #249
Мров 160. Obst Schneide Maschine?
Gab's ja auch.
Tja, keine Ahnung. Ist vielleicht gar nicht so abwegig. Ich kann mich natürlich nicht mehr genau erinnern, wo ich speziell dieses Schild gefunden habe. Aber ich weiß noch, das wir dort auch mehrere riesige Küchen & Speisesäle durchkämmten. Da stand noch alles drin, riesige Küchenmaschinen, wie man sie auch aus DDR Großküchen kannte. Das Löffel-Schild deutet ja in die gleiche Richtung.




Zitat von igor469 im Beitrag #249
Мров 160. Obst Schneide Maschine?
Gab's ja auch.
jo, Profi-Küchenmaschine, Sowjet-Thermomix


Bild entfernt (keine Rechte)
Die Maschine zum Schneiden von gekochtem Gemüse
МРОВ-160: Der Körper von oben ist durch einen Deckel verschlossen, an dem ein Trichter mit einem Schieber befestigt ist. Das Arbeitswerkzeug der Maschine ist ein zweiflügliges Flachmesser und auswechselbare Messergitter. Das flache Messer hat eine Keilform mit einer breiten abgeschrägten unteren Kante. Das Messer ist mit einer Mutter an der vertikalen Antriebswelle befestigt. Der Antrieb besteht aus einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe, das die Rotation des Messers durch eine vertikale Antriebswelle überträgt. Die Maschine verfügt über drei austauschbare Gitter mit den Abmessungen 9 x 9, 14 x 14 und 6 x 32 mm.
Die Maschine wird über einen Druckknopf betätigt. MRO-160 ist eine Desktop-Maschine mit einem individuellen Elektroantrieb.
Funktionsprinzip. In die Kammer geladen, wird gekochtes Gemüse mit rotierenden Messern geschnitten. Gemüsescheiben mit einem schrägen Messer werden durch das Messergitter gedrückt. Geschnittenes Gemüse wird in den Aufnahmebehälter geliefert. Gemüse wird mit einem Metallschieber gegen das Messer gedrückt.
Bodenmaschine zum Feinschleifen von rohem Gemüse und „Frucht IMSS besteht aus einem Gußkörper 1 in dessen Inneren der Maschinenraum befindet. Im oberen Teil an dem Körper durch Schrauben 6 an dem Trichter 4 mit einem Trichter zu falten. Der Boden der Maschine Austragsrutsche geneigt ist 2 für welche einen Ständer für die Behälter 8 bildet. Die Klappschrauben 5 dienen zur Befestigung der Deckelschale 3. Auf der Tafel 7 montierte Start- und Schutzelektrik.
viele Grüße
Dirk

...das zieht mir ja die Schuhe aus: Dirk, der Special-Undercover-Rechercheur
hat in diesem schwierigen, nebulösen und scheinbar hoffnungslosen Fall
wieder mal die Wahrheit ans Licht gebracht.

wir finden hier unnütze Antworten auf überflüssige Fragen

Jaja, da werte ich mühevoll das Forum mit kulturhistorisch wertvollen Kleinoden auf, bei euch gibt es ja immer nur nackte Weiber & irgendwas mit Autos, und dann sowas. Na wartet, wo die beiden Schilder herkommen, da gibt es noch viiiiiieeeeeel mehr, hähähähä.

...da sind wir doch ganz nahe am wahren Sinn des Lebens
..."nackte Weiber und irgendwas mit Autos"...

Zitat von Ion Tichy im Beitrag #256
Jaja, da werte ich mühevoll das Forum mit kulturhistorisch wertvollen Kleinoden auf,
äh Moment......
dürfte ich Dich vorsichtig dran erinnern, wer hier diesen völlig sinnbefreiten Thread gestartet hat?

Zitat von Paparazzo im Beitrag #257
...da sind wir doch ganz nahe am wahren Sinn des Lebens
..."nackte Weiber und irgendwas mit Autos"...![]()
![]()
Fehlt nur noch GRILLEN BIER & FUSSBALL ... um das Klischee perfekt zu machen.

viele Grüße
Dirk

So, hier das nächste:
Bild entfernt (keine Rechte)
Wieder Löffel & Aluminium. Aber der Rest?

Also, wenn ich das mit meinen bescheidenen Mitteln übersetze, kommt dies dabei heraus.
Löffel
Entwurf
Aluminium. sauber
Das kann aber wohl noch nicht die korrekte Übersetzung sein, oder?

Heute habe ich die Lösung herausbekommen. Auf dem Schild steht: "Saubere Aluminiumkelle".
Da werde ich mal das nächste Schild vorkramen.